Tragkraftspritze (TS)

Die Tragkraftspritze ist das Herzstück jeder Feuerwehr. Sie dient zur Beförderung von Löschwasser aus Entnahmestellen (Bach, Teich) hin zum Brandobjekt. Falls eine längere Distanz zu bewältigen ist, kann man mehrere TS, im so genannten Relais-Betrieb, hintereinanderschalten. Unsere Tragkraftspritze der Marke „Rosenbauer FOX 4“ ist Baujahr 2024. Sie kann bis zu 1.750 Liter Wasser pro Minute fördern und ist in unserem Kleinlöschfahrzeug untergebracht.

Bildquelle: Rosenbauer International AG

Wärmebildkamera (WBK)

Die Anwendungsmöglichkeiten einer Wärmebildkamera sind vielschichtig. Am häufigsten wird die WBK vom Atemschutztrupp für den Innenangriff verwendet, um vermisste Personen oder Glutnester im Gebäude zu finden. Jedoch eignet sie sich auch zur Personensuche im Freien. Die WBK der FF Geinberg ist Teil der Fahrzeugbeladung des Tanklöschfahrzeuges.

Be- und Entlüftungsgeräte

Be- und Entlüftungsgeräte sind aus der modernen Einsatztaktik im Feuerwehrwesen nicht mehr wegzudenken. Verwendung findet die Überdruckbelüftung vor allem im Regelangriff (Innenangriff) um den betroffenen Abschnitt zu entrauchen. Die Feuerwehr Geinberg ist im Besitz eines Hochleistungslüfters des Herstellers „Rosenbauer“. Der elektrisch betriebene Lüfter hat eine Luftleistung von 31.000 m³/h und ist im Tanklöschfahrzeug versorgt.

Atem- und Körperschutz
Technische Geräte